Marktgeflüster, 05.04.2021
Autor: Andreas Wolf
Technologieaktien waren nach den Zahlen des ersten Quartals im Januar nicht gut gelitten. Neben den zu hohen Erwartungen aufgrund der famosen Kursentwicklung der Jahre 2019/20 lag das vor allem an den steigenden Zinsen, die für Wachstumspapiere mehr Konkurrenz im Ringen um liquide Anleger bedeuten. Besonders enttäuschend verlief die Kursentwicklung bei den Schwergewichten und den FAANG-Aktien. Die rühmliche Ausnahme bildet aber ausgerechnet der Letzte in der Reihe, die Alphabet-Aktie.
Google schmiedet neue und vertieft alte Allianzen
Der Kurszuwachs von gut 20% in der Alphabet-Aktie seit Jahresanfang ist auch deshalb beeindruckend, da den FAANG-Aktien, insbesondere Amazon und Facebook, von Seiten der neuen demokratischen Administration Ungemach droht. Im Justizministerium plant man im Hinblick auf mögliche marktbeherrschende Stellungen beider Unternehmen mehr Druck ausüben. Auch rückt eine mögliche, globale Digitalsteuer mehr und mehr in den Fokus.
Die US-Suchmaschine, deren globaler Marktanteil bei 92% liegt, beschleunigt vor diesem Hintergrund ihre Aktivitäten, um globale Allianzen zu schmieden. So werden Partnerschaften mit Finanzdienstleistern wie Allianz vertieft und Kooperationen im Bereich Streaming und Online-TV wie mit T-Mobile ausgebaut. Zudem positioniert sich Alphabet für die Wiedereröffnung der von der COVID19-Pandemie besonders betroffenen Branchen wie Touristik, Gastronomie, Einzelhandel und Touristik, weil man sich in Zukunft dort besonders hohe Werbeeinnahmen verspricht.
Add a Comment
You must be logged in to post a comment