Ein Beitrag von Henrik Becker, vom 30.05.2022
Gold: für den Einen nutzloser Tand, für den Anderen die ultimative Krisenvorsorge sowie die einzig wahre Währung auf der Welt. Die jüngste Performance kann als klassisches Patt zwischen den beiden Parteien angesehen werden. Denn wie die Charts es zeigen, pendelt Gold seit Monaten richtungslos umher. Diese Phase wird sich, aller Voraussicht nach, noch geraume Zeit fortsetzen, um dann in eine sehr lange Rallye zu münden. Aktuell bildet sich Welle (C) der übergeordneten (x) aus.

Gold ($) (ISIN: XC0009655157), vom 21.03.2020
Diese für sich fünfteilige Impulswelle (C) wird das Edelmetall noch einmal deutlichem Druck aussetzen. In dessen Folge ist ein Abverkauf bis zur 1.00-Unterstützung (1.671 USD) als sehr realistisch anzusehen. Ein signifikant tieferes Abgleiten ist indes nicht zu erwarten, da sich auf diesem Level auch die untere Trendkanallinie befindet und zusätzlichen Support bieten wird. Nach Abschluss von (x) wird die sich anschließende Welle den Preis deutlich steigen lassen und damit die große (B) vollenden.

Gold ($) (ISIN: XC0009655157), vom 07.02.2022
Mit dem 0.62-Widerstand (2.225 USD) liegt das idealtypische Ziel dieser Rallye in profitabler Entfernung. Aber auch auf dieser Seite werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen, denn (B) ist eine Korrektur, welche sich als Teil des sehr großen Triangles (A–B–C–D–E) versteht. Im mittleren Chart ist das große Bild dargestellt. Demzufolge wird sich im Verlauf von Welle (E) eine große Abverkaufsphase einstellen.
Dramatisches ist von (E) nicht zu erwarten, denn üblicherweise verkörpert diese Welle die kürzeste aller Trianglewellen. Zur Einschätzung der zeitlichen Komponente gibt das unterhalb liegende Zeitlineal Eckpunkte. Resultierend daraus, ist vom Abschluss des Triangles nicht in der ersten Hälfte dieser Dekade auszugehen. Zur Absicherung längerfristiger Positionen kann das 1.00 Retracement bei 1.671 USD herangezogen werden.0

Add a Comment
You must be logged in to post a comment